KI Und Kapitalismus (17): Idiocracy
Posted by flatter under kunstlyriklamauk[53] Comments
29. Jun 2025 18:40
Ich habe einmal einem Jungen, den ich vollstationär betreute, viermal seine Bewerbung um ein Schülerpraktikum zurückgegeben mit der Aufforderung, zu lesen, was er da ausgedruckt hatte. Beim fünften Mal ist ihm dann aufgefallen, dass er sich als Mädchen bewerben wollte.
Diese Form der Oberflächlichkeit kann man einem Teenager kaum durchgehen lassen, inzwischen haben wir aber Millionen von Leuten, die es für ihren Job halten, sich von Maschinen irgendeinen Blödsinn zusammenfaseln zu lassen, in dem Glauben, das sei so schon in Ordnung. Als ich neulich bestimmte Klimadaten suchte, fand ich unter einer der Top gerankten Websites Folgendes:
"Der Winter dauert von Ende Januar bis Ende Dezember. Die drei Wintermonate sind Dezember, Januar, Februar und März."
Ist doch prima
Wir leben in einer Welt von Idioten für Idioten, die jüngst ein Spielzeug gefunden haben, das das ohnehin erstaunliche Tempo ihrer Verblödung noch einmal beachtlich beschleunigt. Immer wieder höre ich von Angehörigen der mir ohnehin so ans Herz gewachsenen Mittelschicht, man könne 'KI' (aka Artificial Idiocracy) doch prima für dies und das nutzen.
Selbstverständlich ignorieren sie wie immer sämtliche Studien dazu. Selbstverständlich ignorieren sie wie immer die Entwicklung, die das Gegenteil belegt. Selbstverständlich halten sie sich wie immer für die Chefs im Ring, die alles unter Kontrolle haben. Ja, die Anderen, die können das nicht, aber ich, ich weiß ja, was ich tue – um selbstverständlich zu ignorieren, dass das selbst dann deppert wäre, wenn es so stimmt.
Womit sie exakt dieselben Skills an den Tag legen wie die statistischen Puzzlespieler, deren Simulationen neuronaler Netzwerke auf ihre Weise dem eigenen Schwachsinn durchwälzen, um ihn als Antwort auf eine Frage zu präsentieren. Das obige Beispiel zeigt es doch in aller Deutlichkeit: Die Resultate sind geprägt von Unwissen, Fehlen jeder basalen Logik und elementaren Fehlfunktionen.
Nützliche Idiokratie
Wohlgemerkt gilt das auch und gerade in jedem Fall, in dem ein Text entsteht, den man als sachlich korrekt einstufen kann. Er ist dann sachlich wahr, obwohl schon die Kategorien wahr und falsch für die Maschinen gar nicht operabel sind. Die Maschine ist dumm wie Toast. Was dieser Mist liefert, wird durch jede halbherzig gepflegte Datenbank einer Gang von kiffenden Studenten in den Schatten gestellt, denn dort werden noch Tugenden wie simple Logik, einfache Addition und ein Minimum an Wissen aufgeboten.
Und nein: Die Maschine halluziniert nicht, das kann sie nämlich auch nicht. Sie ackert stumpf nach Vorschrift in totaler Ignoranz ihre Sortierroutinen durch, und ob dabei eine Art LSD-Trip oder profunde Sachlichkeit herausspringt, ist Zufall. Es gibt nur einen einzigen Grund, warum diese horrend energiehungrige Scheiße noch nicht in der Kanalisation gelandet ist: Es steckt ungeheuer viel Kohle drin, und die muss sich noch amortisieren – egal, ob das überhaupt möglich ist.
Juni 29th, 2025 at 19:27
Ich hab den Level meiner Zustimmungg berechnen lassen: 112%
Juni 30th, 2025 at 08:48
Nach meinem Elster-Einkommen gehör ich zwar bloß zur Unterschicht, benutze z.B. ChatGPT inzwischen aber auch schamlos für dies und das, primär für das Produzieren von Förderanträgen und Projektevaluationen, was mich früher Tage gekostet hat, jetzt höchstens noch ein paar (bl)öde Stunden. Man könnte fast sagen, ich füttere das System mit dem Müll, den es selber produziert, und das funktioniert bis jetzt ganz prima und dazu noch gratis.
Die viele Freizeit, die ich dadurch gewinne, hab ich allerdings größtenteils tatsächlich nicht unter Kontrolle. In der lese ich Bücher, die ich schon kenne, schreib Sachen auf, die wahrscheinlich keiner je lesen wird, treibe Alkohol- und Tabakmissbrauch oder sitze einfach bloß auf einer Parkbank rum und denk mir irgendwas.
Sei's drum, solange ich denken kann, hab ich eh nie geglaubt, dass ich alles oder auch nur das meiste unter Kontrolle hätte. Und das Bedürfnis, der Chef im Ring zu sein, das hatte ich auch noch nie. Das wär mir viel zu anstrengend.
PS.
Dass in dieser Welt von Idioten für Idioten erstere und letztere jüngst ein neues Spielzeug gefunden haben, das das ohnehin erstaunliche Tempo ihrer Verblödung noch einmal beachtlich beschleunigt, das unterschreib ich, obschon meinerseits öfter als Idiot unterwegs, sofort. Ich erlebe das immer wieder selbst, z.B. bei Grundschulkindern, die sich ihre Hausaufgaben von der KI schreiben lassen, damit sie mehr Zeit für TikTok haben. Um mir vorzustellen, wo das enden wird, wenn das so weitergeht, dafür brauch ich keine Studien.
Juni 30th, 2025 at 09:18
Und wieder Andere brauchen, total althergebracht, nicht mal KI, sondern nur Anweisungen, um auch denn dümmlichsten Schwachsinn zu repetieren, gerade im Radio:
"…es kommt eine so unglaubliche Hitzewelle auf uns zu… vielleicht erlaubt Ihnen der Chef einen Ventilator im Büro…andere, wie Bauarbeiter, haltet durch, es gibt bestimmt Passanten, die Euch Wasser reichen…"
Die Tagesprognose desselben Senders für die Höchsttemperatur 29°.
Juni 30th, 2025 at 11:47
Passanten, die schwitzenden Angehörigen der Arbeiterklasse (hoffentlich) Wasser reichen? Aber das ist ja ganz großartig, fast so hilfreich wie stehende Ovationen vom Balkon! Das muss es sein, was unser Frank-Walter neulich gemeint hat, als er von "Solidarität, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, aber auch Dankbarkeit" sprach.
Wär ich sein Redenschreiber, ich würde dieses ergreifende Detail unbedingt in Frank-Walters nächste Weihnachtsmann-Ansprache einbauen. Bzw. ich würde nicht, denn ich würde das und die ganze Rede natürlich von ChatGPT schreiben lassen. Und für den Rest des Tages vor meinem Ventilator blau machen, wenn mein Chef es mir erlaubt.
Juni 30th, 2025 at 14:28
@2 "…oder sitze einfach bloß auf einer Parkbank rum und denk mir irgendwas."
Klingt doch super.
Juni 30th, 2025 at 14:45
Keiner fragt die Parkbank, mal wieder typisch.
Juni 30th, 2025 at 14:46
[…] Ich habe einmal einem Jungen, den ich vollstationär betreute, viermal seine Bewerbung um ein Schül… […]
Juni 30th, 2025 at 16:37
@6
Über meinen Arsch hat sich noch keine Parkbank beschwert.
Juni 30th, 2025 at 19:30
Ich setzte mich auch häufig auf eine Parkbank ohne diese zu fragen und beschwert hat sich bisher noch keine. Oft setzt sich jemand dazu und ich unterhalte mich mit Menschen und keiner KI. Das ist gut so, denn von KI habe ich null Ahnung. Ich weiß nicht einmal wie sie aussieht, was sie schreibt und wie sie spricht. Zumindest weiß ich das nicht bewusst, also keine von mir installierte App und dergleichen. Mich interessiert diese Maschine zur Profitgenerierung nicht. Mir reicht das, was mir z.B. durch die Internetnutzung (auch zwangsweise) zum Frass vorgeworfen wird, mehr dummes Toast möchte ich nicht essen.
Auch nach meinen Erfahrungen sind es die Angehörige der Mittelschicht, die ohne die Zusammenhänge zu sehen bzw. zu verstehen, auf diesen Zug des "technischen Fortschritts" aufspringen. Es ist die Klientel, die meint man muss mit der Zeit gehen, damit u.a. Amazon fett gemacht hat und sich heute darüber beschwert, dass die Innenstädte veröden weil der Einzelhandel dort nicht mehr funktioniert, aber Hauptsache der Paketbote kommt pünktlich. Die brauchen auch keinen Datenschutz, weil sie nämlich nichts zu verbergen haben und das die Aggregate für den "technischen Fortschritt", Unmengen an Ressourcen fressen interessiert sie auch nicht. Sie fahren ja auch mit dem SUV zum Bioladen. Diese Idioten meinen dann auch, KI sei für sie eine Bereicherung, weil sie damit endlich anspruchsvolle intellektuelle Diskussionen führen können, was mit den meisten Menschen nicht mehr möglich ist, weil die alle blöd sind. So habe ich es zumindest häufig vernommen, allerdings nicht auf einer Parkbank.
Juni 30th, 2025 at 19:39
Trump lüftet tatsächlich im Interview bei Fox News ganz kurz den Schleier:
MARIA: China brings in fentanyl, hacks our telecom system and such … how do you negotiate with them?”
TRUMP: “You think we don’t do that to them?”
Lohnenswerte 1:15 Minute, alleine der Gesichtsausdruck der Moderatorin, unbezahlbar.
Und am Meisten stinkt mir, dass ich in der eigenen Bekanntschaft mehr als genug Leute habe, die schlichtweg sagen würden, Trump spinnt eben.
Juni 30th, 2025 at 21:13
@Nanny: ChatGPT Is Becoming A Religion (yt, 43 Min.)
Juni 30th, 2025 at 22:09
@Nanny, 9): in der Sendung mit der Maus vom 22.06.2025, wird es ziemlich gut erklärt. Ein Kollege hat mich drauf hingewiesen, nachdem wir ausgiebig über "Must reads" zum Thema gegrübelt hatten.
Juni 30th, 2025 at 22:43
Hahaha, 54 Jahre und die haben sie immer noch nicht gefangen???ßß Und INFORMIER DICH DOCH MAL!!!!11 Keine Maus wird so alt. Ihr Systemlinge glaubt auch alles, was die Systemmedien euch erzählen.
Juni 30th, 2025 at 23:44
Ja, ich musste auch lachen. Wenigstens war neben dem Systemdrill auch Shaun in der Sendung und es gab was zu lachen, schöne lustige "Must reads".
Juli 1st, 2025 at 08:28
@Nanny #9
Weil ich oft wie der letzte Penner rumlaufe – das sagt jedenfalls mein modebewusster Lebensgefährte – passiert es manchmal, dass ich auf der Parkbank von einem andern Parkbankpenner angequatscht werde.
Gedächtnisprotokoll eines Dialogs von neulich: "KI und so, das ist doch alles die allerletzte Scheiße!" – "Stimmt. Damit wollen sie die Leute blöd machen." – "So isset." – "Prost!" – "Prost!"
Juli 1st, 2025 at 09:51
@flatter, 13) wem die Maus zu schaumig oder zu positiv ist, der kann sich auch den "Atlas der KI" von Kate Crawford zu Gemüte führen. Ich arbeite jedenfalls auch täglich mit der Mustererkennungsmaschine und finde sie sehr hilfreich. Mir ist es egal, ob mich das Werkzeug demnächst wegrationalisiert.
Juli 1st, 2025 at 11:18
Nicht ganz OT und wurde hier ja schon mehrmals besprochen:
"Heisser Herbst" reloaded…zum Glück werden bald größtmöglich mit viel Kohle unsere Werte (TM) weiterhin verteidigt.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1192117.jva-vechta-nach-post-an-daniela-klette-vorladung-durch-bka.html
PS: Wie Weiterverlinkung im Text zu KH Dellwo ist seeehr lesenswert.
Juli 1st, 2025 at 11:44
@#16: Wie krass muss Ironie sein, damit du sie erkennst?
Juli 1st, 2025 at 15:46
Krasse Ironie ist keine, oder? Aber egal, momentan sowieso viel wichtiger als Klugschiss, Klette und KI: Lesen Sie Spiegel-Online und erfahren Sie, "was Sie über Sonnencreme jetzt wissen müssen"!
Juli 1st, 2025 at 16:00
Die schmeckt scheiße.
Juli 1st, 2025 at 17:21
Umgekehrt ist hingegen Nuß-Nougatcreme, ausreichend dick appliziert, ein ganz ausgezeichneter Sunblocker. Das verschweigt die Journaille mal wieder!
Juli 1st, 2025 at 17:23
Von wegen "Blackfacing". Grünversiffter Drecksladen.
Juli 1st, 2025 at 17:46
Nicht immer gleich wutbürgerlich werden! Es gibt auch weiße Schokoladencreme, von achtsamen Herstellern sogar ganz ohne Palmwedelöl.
Juli 1st, 2025 at 18:00
Du hast die Fairtrade Zertifizierung vergessen. Ohne geht gar nicht!
Juli 1st, 2025 at 20:17
Stimmt. Aber die kann ich leider nur vergeben, wenn die Rohstoffe für das Produkt nachweislich von unverbildeten Kleinbauernkindern mit reinem Herzen und blitzsauberen kleinen Händen geerntet wurden. Und auch deren Eltern sollten Freude an harter Arbeit haben und nicht den schnöden Mammon anbeten.
Juli 1st, 2025 at 21:05
Wo wir gerade bei KI und Wetter sind, ich bin jetzt richtig gespannt: "Wie KI die Wettervorhersagen verändert" (Schaum)
[..] Extreme Wetterlagen wie Starkregen, Wirbelstürme oder Gewitter früher und präziser vorhersagen – das ist eines der Ziele des neuen KI-Modells des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECWMF). [..]
[..] Die Wetterdienste müssen nun lernen, in welchen Situationen das KI-Modell zuverlässiger ist als bisherige Verfahren. "Das hat viel mit Vertrauen zu tun" [..]
PS: Zu mir hat mal ein Taxifahrer gesagt: "Das Wetter kann man nicht präzise vorhersagen, dazu ist das Universum viel zu groß und mächtig". Der hat eben dem Universum vertraut und die Wetterdienste vertrauen jetzt der KI. Mal sehen, vielleicht behält der Taxifahrer ja recht.
Juli 1st, 2025 at 21:13
Geschwafel eines ahnungslosen Marktschreiers, der wie alle anderen auch nichts über die Technik sagt, über die er vorgeblich schreibt. Enstprechend keine Belege für gar nichts. Das einzige Beispiel, Hurricanes, sind große Wetterereignisse, die sich schon gut prognostizieren ließen. Kleinere Gewitterfronten (auch große sind kleine) kann das Zeugs ebenso wenig vorab lokalisieren wie es mittelfristige Tendenzen zuverlässig ausspuckt. Die Modelle mithilfe statistischer Methoden werden umso besser werden, je weniger Einfluss blinde Statistik hat und je mehr sie durch menschengemachte Algorithmen eingeschränkt werden. Das steht sogar implizit im Artikel, das hat der Schorsch aber nicht gerafft.
Juli 1st, 2025 at 21:44
@26: Schreibfähler, ein Satz macht überhaupt keinen Sinn. Verstehen kann man das sowieso nicht in der gewählten Darstellung.
Und das meine Damen und Herren ist das Flagschiff der Sendung mit der Maus für Leute, die nichts erklärt bekommen möchten. Die Buzzwords wurden genannt. Alles läuft bestens und hier gibt es nichts zu sehen. Gehen Sie bitte weiter.
Btw. fing es in den Neunzigern damit an, dass die Nachrichtensprecher den Konjunktiv nicht mehr beherrschten. Von da an hatte ich abgeschaltet.
Juli 2nd, 2025 at 05:55
Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. Wenn jemand KI-kompetent über Wima und Kletter schreiben kann, dann ist es ja wohl der nette junge Mann vom SWR. Denn der "studierte in Mainz Publizistik" und "interessiert sich vor allem für Themen aus der Welt der Physik, Biologie und Medizin". Zudem ist er "ausgebildeter Videojournalist" und "für das TikTok-Format Solid Science steht er regelmäßig vor der Kamera" (swr.de).
Um seine soliden Qualifikationen fürs Erklären atmosphärischer Zustände abzurunden, heißt der "Multimedia-Reporter" vorne sogar noch "Pascal". Mehr kann man ja nun wirklich nicht verlangen.
PS.
Falls es wen doch nach noch mehr Wissenschaftskompetenz verlangen sollte: für Spiegel-Online hat ein verschwitzter Premium-Redakteur nach Rückfrage bei Experten von DWD, AFP und dpa soeben herausgefunden, dass die aktuelle Affenhitze u.a. damit zu haben soll, dass es derzeit "mehrere sonnige Tage" gibt, "und das bei einem hohen Sonnenstand". Tja, Spiegel-Leser wissen mehr.
Juli 2nd, 2025 at 07:29
Stimmt, wir sollten eigentlich dankbar sein, dass sie mit ihrem Expertenwissen zu unserer Belustigung beitragen. So hat man auch an heißen Tagen schon frühmorgens etwas zu lachen.
Juli 2nd, 2025 at 07:40
Stimmt, ich bin dankbar für so etwas: Wie Sie mit ChatGPT Ihr eigenes ETF-Depot bauen
Kann KI Ihre Altersvorsorge besser planen als ein Mensch? Wir haben ChatGPT getestet – mit überraschenden Ergebnissen.
Das eine Orakel mit einem anderen Orakel, das keinen Unterschied zwischen einem Schweineschnitzel und der Börse kennt, befragen und Profit rausholen.
Klappt bestimmt. Naja, meistens.
Der Krieg kann jetzt kommen – Sie sind völlig übergeschnappt.
Lasst den Verstand zuhause, den braucht ihr nicht mehr.
Juli 2nd, 2025 at 07:50
Ich bin felsenfest davon überzeugt, es wird eine Menge Idioten geben, die glauben das und freuen sich darauf, dass sie dann auch im Alter jeden Tag Schweineschnitzel essen können.
Juli 2nd, 2025 at 08:07
Ich habe den Quark nicht gelesen. Das ist was für Leute, die als Kind Fischertechnik zu Weihnachten bekamen und sich die Bausteine in den Arsch schoben, weil sie dachten, das gehöre so.
Juli 2nd, 2025 at 09:56
Wir haben auf Arbeit Studenten der Verwaltungsinformatik, die laut ihrer Hochschule KI für die Bearbeitung ihrer Aufgaben nutzen sollen (!), weil KI ja schließlich der neue Hot Shit ist.
Ich gebe dem Erreichen von "Idiocracy" noch 10 Jahre.
Juli 2nd, 2025 at 12:14
Mein Arbeitgeber, ein von Politikern in Frühstücksdirektorenposten geführter Kommunalverband, bei dem ich IT-ler bin, propagiert die Vorzüge von KI für die Kommunen „zum Beispiel als digitale Assistenz für Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern oder als Analyseinstrument im Bereich Bau und Planung.“ Mehr noch, er „plant eigene KI-Pilotprojekte.“ Die Agitation für diesen Hypedreck läuft auf Hochtouren. Das ist der heiße Scheiß, den jeder haben muß, empfohlen von Wichtigtuern, die sich als Technikavantgarde sehen und darstellen. Die Silberkugel gegen alle aufgestauten Probleme.
So geht bürgernahe Governance. Nach Telefon-„Hotlines“ mit Ansage- und Tastendruckführung in einer Warteschleife, die mich entweder irgendwann rauskegelt oder an einen zu nichts qualifizierten und befugten Abwimmler schickt, über Terminvergabe-Gehampel mit irgendwelchen obskuren, nicht barrierefreien Webdiensten, folgt nun die nächste Stufe der „Bürgerkommunikation“ der Ämter. KI für Kommunikation und Entscheidungsfindung. Wird sicher noch superer als bisher schon.
Für Leute, die im ÖD in der IT arbeiten, hab ich einen gutgemeinten Rat: Rette sich wer kann! Der Rotz wird, von intellektuell völlig unbeleckten, aber narzisstisch profilierungssüchtigen Polithonks auf euren Schreibtisch gekippt. Das Rennen zwischen meinem Rentenbeginn und diesem Rotz geht in die Zielgerade. Ich liege noch vorn.
In meiner Rolle als betroffener Bürger, der mit den Ergebnissen dieses Scheißdrecks konfrontiert sein wird, werde ich wohl der berüchtige Querulant sein. Gerade WEIL ich was von IT verstehe. Die sollen sich den Mist dorthin stecken, wo sie zuvor ihre Fischertechnik-Elemente hingetan haben. No pasarán!
Juli 2nd, 2025 at 13:05
@33
Ich hab ChatGPT gefragt, ob es schlimm ist, wenn man sich Fischertechnik-Bausteine ins Rektum schieben möchte.
"Ja, das ist tatsächlich problematisch. […] Wenn dich das Thema wegen Sexualität beschäftigt, kann ich dir gern Infos zu sichereren Methoden geben. Es gibt dafür speziell entwickelte, sichere Produkte (z. B. Anal-Toys mit Sicherheitsstopper), die genau für solche Zwecke gemacht sind. Möchtest du dazu mehr wissen?"
Mochte ich nicht. Aber nun weiß ich sicher, dass KI für den Arsch ist. Wir brauchen unbedingt mehr Sicherheitsstopper!
Juli 2nd, 2025 at 14:57
#35.:
Ich war schon vor meiner Rente als Querulantin unterwegs, eben auch, weil ich in der IT tätig war. Mein verstorbener Mann war Programmierer (IBM Systeme) und da war man sich einig.
Ich denke aber, dass die KI, egal ob bei der "Bürgerkommunikation" oder im Bereich der Privatwirtschaft, dafür sorgen wird und auch soll, dass es keine Querulanten mehr gibt.
Die Kommunikation wird noch mehr erschwert und weitere Gesetze werden für den nötigen Zwang sorgen, dass der Bürger/Verbraucher das zu tun hat, was man von ihm verlangt. Beispiel Fingerabdruck im Personalausweis, wenn du das nicht machst, bekommst du keinen Personalausweis und wenn du dich nicht ausweisen kannst, ist das eine Straftat. Oder das E-Rezept, wenn der Arzt sich weigert ein Papierrezept auszustellen, gibt es keine Medikamente.
Für Bürger/Verbraucher, die mit den "IT-Gegebenheiten" nicht umgehen können und somit ausgegrenzt sind, ist das ein Problem. Das interessiert aber keinen, dann musste dir halt jemanden suchen der dir hilft. Ich habe da häufig mit zu tun und das sind nicht nur ältere Menschen.
Es sind halt schleichende Prozesse und wir haben schon einige erlebt die uns dahin gebracht haben wo wir heute sind, die KI wird den Rest erledigen. Kritische Stimmen werden verhallen.
Juli 5th, 2025 at 21:32
Sehr kluger Artikel: We’re Not Innovating, We’re Just Forgetting Slower
That TI-99/4A still boots because it was designed by people who understood every component, every circuit, every line of code. It works because it was built to work, not to generate quarterly revenue or collect user data or enable some elaborate software-as-a-service business model.
We used to build things that lasted. We can do it again—but first, we need to stop forgetting what we already know.
Ja, genau so war das, liebe Kinder. Man wusste vorher, was passieren würde, wenn man dies und das machte. Das steht der schnellen Geldvermehrung natürlich im Wege.
Juli 5th, 2025 at 23:58
@#38.:
Ja R@iner, es ist ein kluger Artikel und mir wurde etwas schwer ums Herz. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir die ersten privaten Computer, aus Einzelkomponenten, zusammengebaut haben. Man hat verstanden was die Einzelteile bedeuten und welche Funktion sie haben. Auch das blöde Betriebssystem DOS und die ersten Schreibprogramme auf DOS-Ebene konnte man prima handhaben, eben weil man die Bedeutung des Cods verstanden hat und entsprechend waren die Ergebnisse. Natürlich muss man das alles erst einmal lernen, aber dann ist es richtig gut und auch faszinierend.
Na ja, so ist das mit einer ewig Gestrigen würde mancher sagen, aber ich finde es war richtig schön und hat viel Spaß gemacht. Im Übrigen hatte ich dabei nie das Gefühl, das ich der Technik "ausgeliefert" bin, das sieht heute ganz anders aus und das ist höchst unbefriedigend.
Klar, es geht nur noch um die schnelle Geldvermehrung, da bleibt jede Menge auf der Strecke.
Juli 6th, 2025 at 09:29
How a Canadian's AI hoax duped the media and propelled a 'band' to streaming success
Köstlich.
Juli 6th, 2025 at 12:30
Forscher verstecken in ihren Papern Prompts, die bessere Bewertungen bringen sollen und faule Reviewer entlarven können.
Sachen gibt's.
Juli 6th, 2025 at 14:05
Man könnte denken, die KI frisst sie bald auf.
Juli 6th, 2025 at 14:13
Man hört aber allenthalben auch von Selbstkannibalisierung.
Juli 6th, 2025 at 19:27
Läuft. Ich würde etwas anbieten, das auf jede beliebige Anfrage antwortet: "Alles ist gut." Vielleicht mit Varianten wie "Saul Goodman".
Juli 6th, 2025 at 21:42
Plädiere für "Alles ist gut", "Breaking Bad" ist doch so brutal.
Juli 6th, 2025 at 22:18
Wart's ab, alles kommt wieder, gerade die Panzerschokolade, und die Russen setzen erbarmungslos Lachgas ein.
Juli 9th, 2025 at 14:28
Springer Nature book on machine learning is full of made-up citations
Would you pay $169 for an introductory ebook on machine learning with citations that appear to be made up?
If not, you might want to pass on purchasing Mastering Machine Learning: From Basics to Advanced, published by Springer Nature in April.
Based on a tip from a reader, we checked 18 of the 46 citations in the book. Two-thirds of them either did not exist or had substantial errors. And three researchers cited in the book confirmed the works they supposedly authored were fake or the citation contained substantial errors.
Aber Rainer, das liegt bestimmt daran, dass wir noch nicht über genügend Kapazität der Rechenzentren verfügen.
Na sicher doch: Reiche will Konzernen die Stromrechnung bezahlen
Deutsche-Telekom-Konzernchef Tim Höttges sagte am 9. April 2025 auf der Hauptversammlung des Netzbetreibers in Bonn, für KI und Rechenzentren "brauchen wir vor allem eins: enorm viel günstigen Strom". Laut Höttges wird die Telekom in Deutschland ihre Investitionen in Rechenzentren deutlich erhöhen. Dabei wolle man sich "mit anderen Investoren" zusammentun.
Seht ihr, morgen wird alles besser.
[Hier Symbol der sich selbst fressenden Schlange einfügen]
Juli 9th, 2025 at 14:40
Biddeschön:

Ist aus dem hier.
Juli 9th, 2025 at 15:12
46.
Dann darf der Iwan aber nicht nach Frankfurt kommen.Ab dem 15. Juli ist der Konsum von Lachgas im öffentlichen Raum verboten.
Juli 12th, 2025 at 08:50
Wenn euch die KraKa* einen Chatbot zur Seite stellen möchte, weil der Termin für einen Psychologen ein Jahr in der Zukunft liegt, dann sagt "Nein!": AI therapy bots fuel delusions and give dangerous advice, Stanford study finds
* Natürlich muss es "Gesundheits- und nicht "Krankenkasse" heißen. Ich bin furchtbar altmodisch und heute ist ja alles so viel besser, weil die Dinge andere Namen tragen.
Juli 14th, 2025 at 09:35
@#50.: Mir wird angst und bange! Würde sagen, die beste Prävention ist, dass man auch zukünftig keinen Psychologen braucht.
Da gibt es auch noch die Frage: "Macht die starke Nutzung von Künstlicher Intelligenz dumm?"
Hier eine wissenschaftliche gestützte Antwort bei Overton
[..] Die Ergebnisse sind ernüchternd: Die Benutzung von KI verdummt, untersucht wurde freilich nicht, ob die Lahmlegung einiger Kapazitäten nicht andere fördert. Die Autoren halten als Ergebnis fest: „Das EEG zeigte signifikante Unterschiede in der Konnektivität des Gehirns: Teilnehmer, die nur das Gehirn nutzten, wiesen die stärksten, am weitesten verteilten Netzwerke auf; Nutzer von Suchmaschinen zeigten ein mäßiges Engagement, und LLM-Nutzer wiesen die geringste Konnektivität auf. [..]
[..] Die kognitive Verarmung durch KI-Nutzung ist eine Folge der Suche nach Entlastung, die man auch Faulheit nennen könnte, es könnte aber auch mit der „prometheischen Scham“ gegenüber der Technik zusammenhängen, die der Philosoph Günter Anders diagnostizierte. Wenn wir bei der Benutzung von ChatGPT sehen, dass unsere Bemühungen von den Ergebnissen der KI immer übertroffen werden, überlassen wir ihr das Feld. [..]
Juli 14th, 2025 at 09:59
DeepSeek bald nicht mehr in deutschen App-Stores?
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll nach dem Willen der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider wegen Verstößen gegen europäisches Recht in Deutschland aus den App-Stores fliegen. "China hat kein Datenschutzniveau, das unserer Datenschutz-Grundverordnung entspricht", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Daher seien Datenabflüsse nach China "äußerst kritisch".
Kritik, Datenschutz werde zum Innovationshemmnis, wollte Specht-Riemenschneider nicht gelten lassen. "Datenschutz ist Vertrauensgarant. Das kann sogar ein Standortvorteil sein", sagte die Bundesdatenschutzbeauftragte.
*lol* Der Dame sollte jemand mitteilen, dass Chatbot-Betreiber in den u.s.a. dazu verpflichtet werden, jeden verdammten Chat auf unendliche Zeit zu speichern: Goodbye to confidentiality – court ruling forces ChatGPT chats to be saved and digital privacy alarms are raised
"Datenschutz" – my ass.
Mein Bedarf an schwachsinnigem Input ist für heute schon wieder gedeckt.
Juli 14th, 2025 at 10:04
Kommentar gelöscht wegen Falschplazierung. Anderer Thread.