nl

Bildquelle: Helfmann

Nachdem hier zuletzt zur Sprache kam, dass es Bereiche gibt, in denen der Einsatz von LLMs oder anderer datentechnisch neuronalen Netze verheerend wirken muss, will ich heute ein paar weitere Probleme aufzählen, die nicht nur drohen oder sich andeuten, sondern bereits unbeherrschbar sind.

Zuvor sei auf eine schöne, wenn auch durchaus langatmige Zusammenfassung dessen hingewiesen, was sogenannte 'KI' kann und was sie vor allem nicht kann. Die scheinbare Verwechslung von Intelligenzleistungen und statistischen Methoden, die absolut nichts damit zu haben, ist dabei gewollt. Sonst würde es nämlich aufhören. Zillionen zu regnen, die angesichts einer kaputten Weltwirtschaft ja irgendwo hin wollen.

Lawinen

Wie bereits gesagt, sind die Suchmaschinen kaputt und das Internet mit Milliarden von Texten ohne Sinn und Zweck zugespammt, die einzig dem Zweck dienen, brauchbare Texte zu verdrängen, um an deren Stelle das Fähnchen auf die Müllhalde zu pflanzen und dafür zu kassieren. Datenschutz bleibt nur insofern wirksam, als dass die rücksichtslos verwursteten Daten zumeist in der Masse untergehen.

Ein Urheberrecht findet nicht statt. Da das ganze Geschäftsmodell vor allem von denen – Staaten – wie immer in der Hoffnung auf 'Wachstum' aka Profit gefördert wird, anstatt es zu verbieten, ist auch niemand mehr verantwortlich für irgendetwas, das die Maschinen in ihrem Zombiecrawl durch die Datenhalden von den Hängen rollen.

Jüngst fiel mir noch etwas auf: Wenn man seine Texte korrigieren will, gibt es dafür diverse Tools, von denen einige auch recht ordentlich funktionieren. Allerdings muss man dafür seine unveröffentlichten Texte in den Rachen eines LLMs werfen. Aber das ist nicht der Clou: Man kann nämlich auch niemanden mehr damit beauftragen, der das professionell und persönlich macht. Warum? Richtig, weil der sich seinerseits der Maschinen bedienen kann.

Zombieapokalypse

Es ist schon strukturell nicht mehr aufzuhalten, dass die Qualität fast jeder Arbeit, die irgendwie mit EDV zu tun hat, vor die Hunde gehen wird. Das liegt einfach daran, dass jeder, der rechen kann, Einsatzgebiete sieht, in denen LLMs u.ä. Prozesse deutlich günstiger bearbeiten können als Menschen. Der Haken: Eigentlich können sie es überhaupt nicht, aber niemand wird mittelfristig überleben, der stur auf Qualität setzt, die man auf den ersten Blick kaum erkennen kann.

Für die anderen besorgt dieselbe Armada von Verblödungskisten noch gratis die PR, die sie als Extralawine von ihren Datenmüllhalden rollen. Derweil frisst diese Zombieapokalypse noch Energie in einem Maße, das alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Aber hej, was nützten uns Kultur, Verstand und Überleben, wenn wir uns von den Chinesen abhängen lassen?