Man muss die moralische Empörung nutzen,
solange die Faktenlage unsicher ist.
Favoriten
- Overton Magazin
- Staatstragender Feminismus als Ressource nationaler Sicherheitspolitik Spektrum.de RSS-Feed
- Freistetters Formelwelt: Wenn der Kosmos die Kosmologie trollt scinexx | Das Wissensmagazin
- Erkältung: Warum zäher Schleim den Erregern hilft Hirnfick 2.0
- Medienkritik in Kürze: Netzaktivisten, Digitalpolitiker, Bürgerrechtler, Datenschützer und andere Kriminelle Keine Ahnung
- Desinformation
Buch Narrativ
Archive
Archives
12/2013-02/2021 (alles)

2005-2013 (alle Artikel)

-------
Best of 12/2013-02/2021
-------
Best of 2005-2013
Archived Entry
- Post Date :
- Dienstag, Jun 28th, 2022 at 12:44
- Category :
- isso
- Do More :
- You can skip to the end and leave a response. Pinging is currently not allowed.
Feynsinn HowTo
- Steht alles hier KLICK
Staff Only
Kommentare
-
- R@iner: Höckes 5-Punkte-Plan für den Fall, dass die
- R@iner: p.s.: Das hier: Cyberangriff: IT-Experte erhebt schwere
- R@iner: @BerndH60: 'kommunale IT' - Das kann dauern.
- BerndH60: Ich habe gerade im örtlichen Käseblatt einen
- Siro Feinig: @8/9 Ich habe, im Gegenteil, immer wieder
- flatter: Ich habe viel vorgespult und bei "Welt-
- R@iner: Dr. Hegedüs hat sich mal wieder etwas
- altautonomer: Ein kleines Beispiel, mit dem ich aufzeigen
Links
- .fefe
- .Noemix
- Burks
- Der schwarze Kanal
- Feynsinn.net
- Global Times
- Hirnfick 2.0
- Hokey
- Indian Punchline
- Küppersbusch TV
- Nachdenkseiten
- Naked Capitalism
- Ossietzky
- Overton
- Oxi
- Scinexx
- Spektrum
- The Duran
- wwwahnsinn
- zz\\// Netzarchiv
Kategorien:
- empf (35)
- geostrategie (42)
- interna (10)
- isso (16)
- journalismus (36)
- kapital (40)
- ki (5)
- kollateralschaden (14)
- kunstlyriklamauk (99)
- moral (7)
- muh (1)
- narrativ (4)
- netz (10)
- politik (66)
- sajahu (3)
- sozialzeugs (26)
- staat (3)
- theorie (6)
- togeu (15)
- vt (1)
RSS Feeds:


Juni 28th, 2022 at 15:31
Dopamine modulates novelty seeking behavior during decision making
Juni 28th, 2022 at 17:01
Eine ziemlich spezifische Untersuchung, betreffend halt einen der üblichen Verdächtigen. Bei komplexeren sozialen Entscheidungen gilt einer der anderen, Serotonin, als verdächtig, nicht unerheblichen Einfluss zu haben. Dies btw sowohl im präfrontalen Cortex als auch in der Amygdala – eine ziemlich interessante Konstellation, vor allem, wenn es darum geht, ob bei Entscheidungen mit der Amygdala eines der ältesten Hirnareale aktiviert wird oder mit dem PFC eines der jüngsten. Entsprechend emotional vs. rational ist dann die Basis. Wenn man dann noch bedenkt, dass Erinnerung und Lernen durch emotionale Ereignisse geformt werden, ist es ein Wunder, dass diese Spezies je etwas Vernünftiges zustande gebracht hat.
Juni 28th, 2022 at 22:45
Ja, ich wollte bereits darum bitten, dass du den Kommentar löschst. Irgendwie kam ich über eine aktuelle Untersuchung drauf, in der es darum ging, dass Gruppenteilnehmer, die andere Gruppen und deren Mitglieder abwerten – auch bis zum Krieg – über das Belohnungszentrum gesteuert werden.
Die Gruppe der Corona-Maßnahmenkritiker, Fußballfans, Kriegstreiber, facebook – alles nur Dopamin.
Faszinierend.
Wenn man das weiß, müsste man doch als sich auf Vernunft berufendes Wesen gegensteuern können.
Juni 28th, 2022 at 23:26
Die Anwendung von Vernunft ist wie jedes Handeln auf Motive angewiesen, die ihr wiederum äußerlich sind. Warum also vernünftig handeln? Warum nicht? Die 'Gründe'/Motive dagegen dürften zahlreicher sein. Schlechte Erfahrungen, mangelndes Talent, die Ahnung, falsch zu liegen; vor allem aber, dass es kein gutes Gefühl ist. Vernunft baut Spannungen eher auf als ab, kickt nicht, kostet Energie und erhöht den sozialen Status im Allgemeinen nicht. Was soll ich also damit?
Ach ja, mich in der Realität orientieren, zutreffende Prognosen treffen, Optionen erkennen und Entscheidungen auf dieser Basis treffen. Ich habe aber nichts zu entscheiden (und muss die Konsequenzen dafür nicht tragen). Ich darf nur mitreden.