ds

Wem gehören die Früchte der Arbeit? Wenn man es für den Kapitalismus auf allen Ebenen und recht exakt haben will, muss man Marx lesen. Ich bin allerdings der Ansicht, dass der Begriff des Mehrwerts ein sehr sperriges Vehikel wurde, eben weil er in der Politischen Ökonomie eine zentrale Rolle spielt. Hier will ich vereinfachen:

Lohnabhängige werden unter einer Bedingung eingestellt: Sie müssen mehr erwirtschaften, als sie kosten. Das heißt, dass das Produkt abzüglich aller Kosten – Material, Energie, Lager etc. und eben Arbeit – einen Preis erzielen muss, der deutlich über Null liegt. Nur so wird Profit erwirtschaftet. Selbstverständlich eben, dass der Lohn, den die Arbeiter erhalten, deutlich unter der Wertsteigerung liegt, die sie erarbeiten.

Wem gehört meine Arbeit?

Dieser – ich nenne das so, obwohl es da oben rüde vereinfacht ist – Mehrwert – gehört den Eigentümern. Der Unterschied zum Staatssozialismus besteht darin, dass dort der Mehrwert dem Staat gehört. Interessanterweise gehört er in beiden Fällen nicht dem Betrieb und schon gar nicht der Belegschaft.

Dass im Kapitalismus alles den Eigentümern gehört – was Privateigentum abwirft, gehört eben den Privateigentümern – ist ein Problem, das nicht nur in der Anhäufung von Reichtum bei gleichzeitig häufiger Verarmung der Lohnabhängigen besteht. Vielmehr ist es nicht nur ein Problem der Verteilung, sondern auch der Stabilität. Betriebe können so nicht wirtschaften, weil ihnen ständig ihr Kapital abgezogen wird.

An dieser Stelle tritt nun eine Sozialdemokratie und ihre Organisationsform – die Gewerkschaft – auf den Plan, die das völlig ignoriert oder gar übertüncht, indem sie nämlich Betriebe so behandelt, als seien sie unabhängige Einheiten und eben nicht die Blutspender für das vampiristische Kapital. Das wird immer dann besonders deutlich, wenn sie um Lohnsenkungen betteln, um Betriebe zu 'retten'.

Solidarität mit dem Kapital

Es ist nämlich eben so, dass Krisen, bei schlechten Umsätzen oder Profiten, die Betriebe mit voller Wucht treffen, während in guten Zeiten kein Grund besteht, Rücklagen für den Betrieb zu bilden. Der Profit ist ja in besten Händen, nämlich bei den Eigentümern, die es dort 'investieren', wo sie den besten Profit erwarten. Im Zweifelsfall auch gar nicht, dann wird es halt geparkt. Es ist aber für den Betrieb verloren, so oder so.

Und weil Sozialdemokraten das nicht kapieren, sondern dafür sorgen, dass ja kein Zweifel aufkommt an der Alternativlosigkeit des Privateigentums, dass also der Mehrwert dem Privateigentümer zukommen muss, steht die Sozialdemokratie im Klassenkampf immer auf Seiten des Kapitals. In einem nicht kapitalistischen System hätte sie ja auch gar keine Funktion.