de

Quelle: Pixabay

Vorab einmal ein notwendiger Fußtritt in die "Wikipedia", der ich täglich mehrere verpassen könnte. Es passt nicht nur ins Thema, dass dieses Machwerk eines vorgeblichen "Online-Lexikons" wohl die häufigste Referenz für Leute ist, die etwas vermeintlich wissen wollen – einschließlich derjenigen, die ein LLM fragen, um sich die Einbildung statistisch herbeihalluzinieren zu lassen.

Es ist längst alles unerträglich, was dort zu Schlagwörtern zu finden ist, deren Hintergrund sich irgendwie politisieren lässt. Souverän aber schaffen sie es dort auch, kompletten Stuss zu diesbezüglich neutralen Themen abzukippen. Zitat heute: "Kant lieferte in dem Text seine bis heute klassische Definition der Aufklärung." Und morgen ist die dann nicht mehr klassisch oder was?

No Way Out

Kommen wir zur Sache: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit", meint der Mann aus Kaliningrad, was jeden Protestanten oder Flagellanten aufjauchzen lässt. Schuld! Ich bin schuld, ich Wurm! Aufklärung ist demnach eine Art Sühne. Wer es deutscher kann, werfe das erste Buch!

Es ist aber ja dennoch etwas überlegenswertes an dem Satz, nämlich der Rest, der Ausweg aus der Unmündigkeit. Was auch immer einen mündigen Menschen ausmachen mag, einen irgendwie souveränen – der Weg liegt vermeintlich in Wissen, Vernunft und der erfolgreichen Anwendung von beidem. Was aber, oh finstere Wahrheit, wenn gerade das zu einer ganz anderen Erkenntnis führt?

Was nämlich, wenn es keinen Ausweg gibt? Wenn das gar mit quasi zunehmender Aufklärung immer deutlicher wird? Wenn die Fesseln des Seins, das immer schon das Bewusstsein bestimmt hat, sicht- und spürbar werden? Wenn deutlich wird, dass in dem Käfig, den sich die Spezies durch den Kapitalismus hat schmieden lassen, keine Mündigkeit, keine Souveränität, keine Freiheit und am Ende nicht einmal Überleben möglich ist?

Die Welt als Nutzererlebnis

Die Möglichkeit, dass das Spiel aus sein könnte, ist in keinem idealistischen und daher auch keinem politischen Konzept vorgesehen. Sie Sozen beten immer noch für den Richtigen am Ruder, die Konservativen möchten sich in ihren betuchten Familien am liebsten vom Pöbel, der sie nährt, endgültig isolieren und das atlantische Gesocks unter dem Befehl der Neocons "muss gewinnen", Krieg um Krieg, Schlacht um Schlacht, bis ans Ende der Zeit.

Früher war mehr Paradies. Das Ende der Geschichte war in jeder modernen Erzählung glorreich, und was haben wir jetzt? Ist da irgendwer, der mal die verdammten Augen aufmacht und hinguckt? Wir leben auf dem Plattencover der Band Supertramp. Krise? Welche Krise? Wir müssen nur uns und vor allem die Anderen besser aufklären. Dann scheint die Sonn’ ohn’ Unterlass. Ja sicher.