dt

Eigentlich ist es müßig, spätestens, seitdem es diesen Hajo-Friedrichs-Preis gibt. Wir erinnern uns:
"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache" steht über dem Eingang. Ich wäre ja eher für "Lasciate ogni speranza".

Schon die Idee, in diesen Zeiten "kritischen Fernsehjournalismus" auszeichnen zu wollen, ist bizarr. Was mir am besten gefällt, ist aber, dass sie ernsthaft Elmar Theveßen ausgezeichnet haben, der hier als Witzfigur etabliert ist. Wir erinnern uns: Das ist der Typ, der jahrelang als "Terrorexperte" Angst vorm Schwarzen Mann gemacht hat und dann den Newsletter für eine "Terrorversicherung" besorgte. Ausgezeichnet!

Nur mit der nützlichen Sache

Dies war aber nur der lange Anlauf zur Sache: Eigentlich wollte ich mal wieder so etwas sagen wie: "Nachrichten brauchen wissenschaftliches Denken", womit gemeint wäre, schon das Verstehen von Nachrichten. Du kannst nicht googeln und nachher meinen, du wüsstest etwas; du musst selbst recherchieren, die Kriterien und die Kompetenz entwickeln, wie unterschiedliche Quellen zu bewerten sind.

Die Betonung liegt auf "Kriterien", Maßstäbe, nach denen man beurteilt, wie Meldungen zunächst einzuschätzen sind und nach denen man sie dann prüft. Einer der furchtbarsten Fehler dabei besteht darin, sich meinungsverseuchte Texte zu eigen zu machen, weil die erstens von einem 'Experten' geäußert wurden, der sich zweitens dadurch auszeichnet, dass er sagt, was man hören möchte. Das ist das Gegenteil eines brauchbaren Kriteriums.

Ich möchte den Hajo wie folgt ergänzen: Traue plausiblen Quellen, die deiner Sicht widersprechen, immer mehr als solchem, die dich bestätigen. Begrüße es, wenn du deine Meinung revidieren musst, denn das bedeutet, dass du etwas gelernt hast. Und nein: Das bedeutet überhaupt nicht, dass eine Meinungsänderung ein Qualitätsmerkmal wäre. Wenn die nur Heulen mit den Wölfen bedeutet, ist es schon wieder das Gegenteil. Es bleibt schwierig.