Favoriten

 
  • 2024 (106)
  • 2023 (127)
  • 2022 (154)
  • 2021 (107)

 

Archive


 
12/2013-02/2021 (alles)
org

 
2005-2013 (alle Artikel)
org
 
-------
Best of 12/2013-02/2021
-------
Best of 2005-2013

 
xx

Als wir mit der Podcast-Reihe "Keine Ahnung" anfingen, dachten wir zunächst an ziemlich eingegrenzte Themen, zu denen wir mehr oder weniger wussten, gern eben auch so gut wie nichts, um einmal auszuloten, was es braucht, um sich als Ahnungsloser auszuzeichnen. In wenigen Fällen war es dann auch so, dass wir dem so weit gerecht wurden und die Sendung quasi rund werden konnte. Meist kam es anders und wir haben nur ein paar Brocken zusammengetragen, etwa zu "Freiheit" "Wahrheit" oder "Realität".

Von allen Themen, an denen wir uns bislang verhoben haben, ist das Thema "Bildung" definitiv dasjenige, dem man auch mit beliebiger Überlänge nicht annähernd Herr wird. Viele Jahre habe ich mich daher dagegen gewehrt, aber zuletzt wurde der Übermut größer und endlich hat Keine Ahnung einmal in unübertrefflicher Deutlichkeit bewiesen, dass wir uns gern und heillos vergaloppieren, kurzum: Wir haben die Versiegelung der Oberfläche nur ein klein wenig angekratzt.

Von der Wissenschaft zur Kunst

Nun könnte man selbstkritisch zur Kenntnis nehmen, dass die Wahl derart weitreichender Themen zwangsläufig zu willkürlichen Ausschnitten und Schwerpunkten führt. Es mag deswegen sogar zu einer stark anekdotischen Betrachtung kommen – einer der ärgsten Feindinnen der Wissenschaft. Wie konnten wir das nur zulassen?

Aber halt, wartet, ihr macht einen Fehler. Lasst mich erklären! Der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit im Hause Keine Ahnung gilt ausschließlich für das Denken der Sprecher; keineswegs für deren Beiträge. Fresst das!

Vielleicht aber, was durchaus mehr als bloß ein Trost sein dürfte und worin eine gar nicht so weit hergeholte Wahrheit liegt, haben wir ja eine neue Kunstform erschaffen: das radikal fragmentierte Mäandern. Aber ist das wiederum nicht ein ganz billiger rhetorischer Trick? Keine Ahnung.

Zur großen Show Bitte hier entlang!

Viel Spaß!

 
xx

Abb.: Synapsenparty

Kollege Tux0r weist freundlicherweise darauf hin, dass sich heute vor 100 Jahren der Surrealismus erstmals manifestierte, unter dem gleichnamigen Titel aus der Tastatur von André Breton. Das epische, mit Verlaub, Gelaber des Herrn blieb dabei weit weniger einflussreich als eine grobe Idee, die aus der Taumtänzerei im Folgenden die Bildende Kunst beeinflussen sollte.

Banausen wissen heute: Surrealismus, das ist das mit den zerfließenden Uhren. Das war dieser Dali. Hochgebildete Partygänger hingegen kennen gar René Magritte und können akzentfrei "Pyrenäeenschloss" sagen. Das ganze Gewusel zwischen Traum, Realität und Psychoanalyse, das als Nebel der Assoziation darum herum wabert, ist schließlich nur mehr Kunstkennern bekannt oder halt jenen, die ihre Bildung nur dazu angehäuft haben, andere mit ihren vermeintlichen Analysen auf die Murmeln zu gehen.

Wirres, Irres, res

So etwas muss ich schreiben – nicht nur um des Zeilenschindens willen, auch, um nicht ohne Verzögerung in die deprimierende Realität eintauchen zu müssen. Wozu haben wir schließlich die Kunst, wenn nicht, um im Duft ihrer Aura den Schaum etwas zu dämpfen, in den man zu derselben Depression hinabtaucht? Tröster, Dichter und Narr.

Weil nämlich, ja doch, ich komme ja schon zur Sache, mir bei der Überschrift spontan nur einfiel: "Ja." So fühlt es sich an, wenn einem das Geschwätz des Politisch-Medialen Komplexes das Blut aus den Ohren treibt. Parallelwelt, Wünschdirwas, Albtraum und Wirrvision – wohlgemerkt als ernsthafte Beiträge zur vermeintlichen Realität feilgeboten und nur mit einem Maß am Drogen zu ertragen, das keinen Spaß mehr macht.

Der Beispiele sind es ja Hunderte, aber der wohltemperierte Deprimeur genießt eines nach dem anderen, der meisterlich gute Menschenverstand bewacht sich gar derart, dass er es bei einem pro Tag belässt. Wohlan, das zum heutigen Jahrestag:

Einer reicht

Friedensfazilität. Welch ein gar vorzüglich albtraumhaftes Ungetüm einer Sprachkreatur, Ausgeburt aus Gegenteiltag und abgründigen Hass auf alles, was den Bezug zur Realität noch nicht endgültig vernichtet und vergessen hat. Die letzte "Faszilität", von der wir heimgesucht wurden, war die "Finanz-Stabilisierungs-Faszilität", ein Vehikel für willkürliche Maßnahmen zur Rettung von Vermögen und Profiten. Aber so kann man das ja nicht nennen.

Jetzt haben wir die mit dem Frieden®. Wo kein Freud je hinkam, haben wir immerhin den Orwell, der uns einmal mehr aushilft. Es geht um Krieg, Mordmaschinen und – Fasziliät eben – um Profite. Der Weltkapitalismus ist im Arsch, im Westen noch im ärscher, also entledigen die Amis sich zuerst der Konkurrenz durch ihre Vasallen. Schüss Europa! Vorher darf dieser unterentwickelte Kontinent aber noch reichlich Kabumm-Plunder kaufen, am liebsten beim Hegemon. Dafür braucht er Geld oder halt eine Fasziliät, die zumindest welches übern großen Teich buchen kann.

Und jetzt alle: Frieden! Freiheit! Menschenrechte! Arbeitsplätze! Werte! Moral! Tugend! Gott! Vaterland! Treue! Ehre! Blut! Boden! Raum im Osten! Wolgograd! Moskowien! Gegen Nazis! Na? Kommt, dagegen ist die Lyrik von Hans Arp doch der reinste Beamtenjargon.

 
xx

Es muss eine dieser Reden gewesen sein, die ich nur ausschnittsweise durchlitten hatte. Jedenfalls hatte mich das Plappermädchen in eine seltsame Trance geschwafelt, sodass ich mich verfuhr. Eigentlich kenne ich jeden Stein auf diesen Wegen, aber es verschlug mich auf eine Lichtung, die mir völlig unbekannt war und die mir dennoch sehr vertraut erschien.

Ich stand an einem Flussufer und schaute hinunter, wo allerlei vorbeigetrieben wurde. Irgendwie friedlich. Ich fühlte mich von einigen Bürden befreit und setze mich hin. Nicht weit von meinem Platz saß eine Ente, die von einem merkwürdig glitzerndem Staub berieselt wurde. Sie breitete die Flügel aus.

Aus dem Staub erschien allmählich ein Schwan, der über sie herzufallen schien. Das ging eine Weile so, bis der Schwan plötzlich verschwunden war und sie auf einem Stier saß. Ich wurde von seinem Schnauben aufgescheucht und befürchtete für einen Augenblick, er könnte mich bemerken und auf mich zustürzen. Doch wo er eben noch gestanden hatte, schnäbelte die Ente jetzt mit einem … Kuckuck.

Wahnvorstellungen

Es schien eine Art Drogenwahn zu sein. Nicht nur hatte ich Visionen von all diesen Tieren, auch von einer Schlange, einem Adler und einer Ameise. Nicht nur waren da auch eine Wolke und ein Feuer. Sie schien es mit all diesen zu treiben und wand sich vor Wonne. Als ich endlich wieder etwas klarer sehen konnte, saß sie aber tatsächlich bei einer Ente.

Seltsam: Der Erpel war gelb wie eine Quietscheente und sie war schwarz wie die Nacht. Das war immerhin nur seltsam und nicht völlig verrückt, wie die anderen Produkte meiner wahnhaften Phantasie. Gerade wollte ich mich beruhigen, als der Irrsinn doch wieder mein Hirn zermarterte. Die Ente sprach zu mir, ich konnte jedes Wort deutlich verstehen:

"So, mein Lieber, ich hoffe, du hattest deinen Spaß. Normalerweise wärst du jetzt in irgendeinem meiner finsteren Spielzimmer und würdest die Unverfrorenheit büßen, an meinem Fluss zu sitzen – und das, während wir uns hier vergnügen. Aber Toddy hat ein Herz für dich. Dein Glück. Und jetzt verpiss dich, säzzer!"

 
zara

Abb.: Arbeitsplätzchen hassischer Rucker

Die folgende Kollage besteht aus Zitaten des deutschen Qualitätsjournalismus. Kämpfen wir gemeinsam für die Wahrheit und gegen die feindliche Propaganda!

Als Machthaber Putin unprovoziert die brutale volle Invasion gegen das demokratische Nachbarland befahl, haben russische Hacker den hybriden Cyberkrieg ausgerufen. Unterstützt wird Russland vor allem durch das Regime von Machthaber Assad, die Diktatur des Kim Jong Un und Xi Jinping, dem Parteisekretär und überzeugten Kommunisten.

Mit dem Diktator von Belalalaruss, Machthaber Lukaschenko, ist Putin gar verbündet. Wer sind also die Getreuen des brutalen Zars von Moskau, was zeichnet sie aus? Dem mächtigsten unter ihnen, Xi, geht es vor allem um ideologische Treue und nationale Sicherheit. Dafür unterdrückt er Volksgruppen wie die Uiguren und will Taiwan annektieren. Der Reichtum in seinem Land ist höchst ungleich verteilt.

Who Is Who

Lukaschenko ist der letzte Diktator Europas. Regierungsgegner werden bei ihm von Polizisten und Gefängniswärtern geschlagen, misshandelt und gefoltert. Die Schreie sind bis auf die Straße vor dem Gefängnis zu hören. Man kann das Knirschen der Knochen hören.

Über Kim Jong Un ist nicht viel bekannt, da er sein Land aus einer Geheimbasis regiert. Er soll Gegner regelmäßig hinrichten lassen. Dazu bindet er sie vor Kanonen, lässt sie totschlagen oder verfüttert sie – sogar die eigenen Verwandten – lebendig an Hunde. Oft werden dabei auch die Familien der Opfer hingerichtet, einschließlich der Kinder, die er dabei zusehen lässt.

Die unheimliche Weltgefahr

Am wichtigsten aber sind Putins Hacker von der Cyberarmee, die sich für seinen Cyberkrieg gerüstet haben und die ganze Welt manipulieren wollen. Aber auch díe prorussische Hackermafia von Putins Gnaden gehört dazu. In ihrem weltweiten Cyberkrieg greifen die gefährlichsten Hacker der Welt Microsoft, den Bundestag, die SPD, deutsche Kommunen oder das Schienennetz an. Sogar mit DDoS und Phishing. Sie können auch die Strom- und Wasserversorgung lahmlegen. Das macht Angst, verständlicherweise.

Sie verbreiten außerdem als Putins Lügenmaschine Desinformationen, zum Beispiel, die Ukraine werde von einem Neonazi-Regime regiert. Dabei vertritt die demokratisch gewählte ukrainische Regierung mit einem Präsidenten jüdischer Herkunft keine neonazistische Ideologie. Mit solchen und anderen Verschwörungstheorien manipulieren sie sogar die Wahlen im Westen, einschließlich der US-Präsidentenwahl.

 
zara

Wir erinnern uns alle gern an den von Bürgelichen so genannten großen "Wortbruch", auch "Verrat", den Holger Börner als hessischer Ministerpräsident in den 80er Jahren zunächst in Form der Tolerierung durch die Grünen, dann in Form der Koalition mit den Nämlichen begangen hat. Hatte er zuvor beteuert, dies sei undenkbar, und wollte die Grünen gar "mit der Dachlatte" verprügeln, hat die Aussicht auf Macht ihn zügig korrumpiert.

Er scheiterte dann an seinem eigenen Projekt, denn schon 1986 wurde er durch die damals 29-Jährige Andrea Ypsilanti abgelöst, weil Börner seiner Koalition nicht radikal genug war. Durch geschickte Manipulation der öffentlichen Meinung und im Bund mit dem sowjetischen Geheimdienst gelang es den Verschwörern, nicht nur ihre Koalition fortzusetzen, sondern einen Flächenbrand zu entfachen.

Die Permanente Revolution

Es gelang dem von Rotgrün gesteuerten neuen Außerparlamentarischen Zweig (AZ), die Straßen mithilfe alter SDS-Strategien unter ihre Herrschaft zu bringen und die bürgerliche Opposition einzuschüchtern. Von Hessen aus ging die Welle durch ganz Deutschland. Selbst der Versuch amerikanischer Truppen, die Situation zu beruhigen, scheiterte. Alte Kempen wie Joschka Fischer, Daniel der Rote und Thomas Ebermann führten ihre Schlägerbanden vor allem durch den Einsatz menschlicher Schutzschilde zum Sieg.

In der Folge wurde durch eine flächendeckende Enteignungswelle die gesamte Wirtschaft den revolutionären Garden unterstellt. Die Grünen stellten dabei die politischen Revolutionsführer, während sich aus den Reihen der SPD die Leiter der neuen Bürokratie rekrutierten. Seitdem gilt das Prinzip der Einfachen Produktion. Die Einheitskleidung, der Neue Volkswagen für alle und andere Errungenschaften verdanken sich der ersten Jahre unserer neuen Führung.

Das von den Bürgerlichen zuvor beschworene große "Chaos" blieb aus. Es gab kaum Widerstand, die Ordnung wurde stets gewahrt, dank der Weitsicht unserer großen Revolutionsführer und der Disziplin aller Deutschen. Hand in Hand mit den Genossen der Sowjetunion wurde dann die Wiedervereinigung mit der DDR vollzogen.

Lest in der nächsten Ausgabe von Feynsinn History, wie die Permanente Revolution unaufhaltsam fortgeführt wird.

 
zara

Kann man sich einen Meinungsaustausch vorstellen, der auf Moral und emotionalisierende Appelle verzichtet? Wohl kaum. Der Wissenschaftliche Diskurs, sofern er sich – was man im Betrieb wahrlich auch nicht durchgängig vorfindet – an die eigenen Regeln der Wissenschaftlichkeit hält, ist der Disput eben um das, was ist, was möglich ist, wahrscheinlich oder unwahrscheinlich. Darin besteht das Ziel des Austauschs.

Bei entsprechend strenger Auslegung der Regeln ist gesichert, dass vor allem stets geklärt ist, worin der Gegenstand der Betrachtung besteht, was es über ihn zu wissen gibt und was nicht. Es darf in diesem Diskurs keinen Vorteil versprechen, eine Beschreibung der Realität gegenüber einer andern vorzuziehen oder abzulehnen, und emotionale Prioritäten haben darin schon überhaupt nichts zu suchen. Wo derartiges auch nur toleriert wird, ist der wissenschaftliche Erkenntnisprozess am Ende.

Ereignis, Erkenntnis, Glaube

Produkte, die aus solchen Strukturen hervorgehen, können dann ggf. noch auf dem Meinungsmarkt verklappt werden, schlimmstenfalls entstehen sogar Zweige nur so genannter Wissenschaft, die nur darauf ausgerichtet sind, zumal in 'Geisteswissenschaften', in denen es als "Forschung" gilt, Texte auf Basis von politischen Glaubenssätzen zu produzieren. Ihnen ist gemein, dass sie entweder schon nicht falsifizierbar und damit hinfällig sind, oder sogenannte Wahrheiten behaupten, die sich nicht reproduzieren lassen. Insofern liefern sie eben statt Erkenntnissen selbst nur Meinungen.

Der Journalismus hatte sich – zumindest in seinen ideologischen Selbstbeschreibungen – Regeln auferlegt, die der Wissenschaftlichkeit ähnlich und an diese angelehnt sind. Im Fokus dieser Regeln lag vor allem das Berichten und Beschreiben von Ereignissen, die Wahrhaftigkeit und Prüfbarkeit der Reportage. Man kann also sagen, dass ein Journalismus der höchsten Qualitätsstufe dem Ereignis so viel Respekt zollt wie die Wissenschaft der Erkenntnis. Meinung und die mit ihr transportierte Moral – ebenso wie umgekehrt – machen solche Qualität zunichte und verkehren das Bemühen in sein Gegenteil.

 
Neunzehn Jahre ist mein Blog jetzt schon Opfer meiner gemeingefährlichen Tiraden, gebe ich mich ganz meinem Hass hin und ziehe immer mehr Verführte in den Bann meiner irrelevanten, aber magischen Texte, die zu lesen als nicht weniger gefährlich gilt, denn ein Bad im Abklingbecken bei Tepcos unterm Sofa. Dieses Jahr gebe ich einen aktualisiserten Einblick in die Geschichte des Blogs, mit bunten Sammelbildern und schrecklichen Geständnissen:

ff022002 habe ich meinen ersten Gehversuch in Sachen Homepage gemacht, in der Absicht, eine Art satirisches Tagebuch zu führen. Hätte ich damals schon gewusst, dass es "Blogs" gibt, wäre ich heute sicher berühmt und würde angerufen. Andererseits müsste ich eine doofe Frisur spazieren tragen und mich dauernd am Sack kratzen. Mir ist also einiges erspart geblieben.
 

Schon damals war mein Charme betörend, und ich lege seit jeher größten Wert darauf, everybody's Darling zu sein. Damals war das aber eh wurscht, denn da ich keine Ahnung hatte (und offenbar auch nicht so furchtbar motiviert war, mir eine draufzuschaffen), wie man sich vernetzt, um nicht sein einziger Leser zu bleiben, habe ich ein paar Texte und Bilder eingestellt und sie verrotten lassen.

frdwBis ich dann 2005 erfuhr, was ein Blog ist, mich schlagartig erinnerte, dass das genau das war, was ich schon immer machen wollte und loslegte, zunächst bei blogg.de.
 

Der Laden ging mir aber schon bald ziemlich auf die Murmeln, sodass ich die damals schon gut 300 Artikel von Hand kopiert und mit in die neue Domain genommen habe. Dabei gingen leider sämtliche Kommentare flöten. So irrsinnig viele waren das allerdings auch nicht.
 
 
org1Dem folgten bekanntermaßen inzwischen in Addition mehr als 3500 Artikel und über 100.000 Kommentare. Ich hatte 2010, als ich die Gelegenheit hatte, ein Jährchen ohne Lohnarbeit zurecht zu kommen, den bislang höchsten Output und mir dadurch die Basis für eine Menge Arbeit geschaffen. Einige Artikel haben mehrere hundert Kommentare bewirkt, was mir große Freude bereitet hat, an einigen Tagen aber auch puren Stress. Seit geraumer Zeit schreibe ich deutlich weniger, weil mir zur aktuellen Lage nur noch selten etwas einfällt, das nicht bloß Depressionen vertieft.

org2 Bis hierher ist der Text von einem aus 2013 abgekupfert. Seitdem ist einiges passiert. Uena ist morgen schon acht Jahre tot. Überhaupt haben uns einige verlassen. Jochen Hoff, Vera Bunse, Mechthild Mühlstein, Klaus Baum – um nur die zu nennen, die auf meiner Blogroll standen. Das Leben endet meist tödlich.

orgaltIch kann mich tatsächlich an manches nur schlecht erinnern, zumal mir die Aktualisierung meiner damaligen Tätigkeit fehlt. Politik? Da wird mir übel. Aber nicht zuletzt dafür habe ich diese Chronik angelegt. Deshalb heißt es ja "Log", wie in "Tagebuch".
 

org2Nicht verschweigen kann ich auch – und wehe, einer schlägt jetzt auf und hält das wieder für eine Aufforderung, das 'Thema' zu besetzen – das Corona. Es hat zu großen Verwerfungen geführt, weil viele nicht kapieren, dass es nie um die Richtung ihrer 'Meinung' ging, sondern um Dimensionen der Dummheit, die mir unerträglich sind. Wir haben uns getrennt, das Leben geht weiter.

Einige von euch haben mir den Arsch gerettet, als es mir in jeder Hinsicht dreckig ging, andere wenden mir nach wie vor zu, damit ich weiterhin in Luxus und Prasserei schwelgen kann. Gold sind mir eure Kommentare, auch wenn ich mal gar nicht derselben Meinung bin, vor allem dafür: Danke! Ich vermisse auch einen hier, der mir ein sehr wichtiger Begleiter war. Ich grüße dich hiermit. So, genug Nostalgie. Wir haben eine Zeitenwende zu schlagen.

 
zara

Ich hatte lange Zeit hier eine bewegte Diskussion mit vor allem einem Kommentator über die Frage, wie man es wohl mit einem Staatssozialismus hielte. Aus aktuellem Anlass (Anmerkungen in den Kommentaren) greife ich das noch einmal auf.

Vorab: Staatssozialismus, zumal der Leninscher Prägung, ist ein komischer Kapitalismus. Es gibt vor allem eine Geldwirtschaft und Lohnarbeit. Den Mehrwert, den die Arbeiter erwirtschaften, verwaltet der Staat, der auch plant und beschließt, was wie wo produziert wird.

Lenins Kapitalismus

Der Unterschied zum 'normalen' Kapitalismus besteht also darin, dass der Staat anstelle der Eigentümer entscheidet und über alle Mittel verfügt. Die Lohnabhängigen bleiben von der Gnade Dritter abhängig, und obwohl sie offiziell – als Staatsbürger – eigentlich Eigentümer sind, bleiben sie entmündigt.

Wirklich demokratische Gegenmodelle müssen also davon abweichen, indem endlich die Arbeiter selbstbestimmt produzieren und planen. Niemand vertritt sie, sie bestimmen mithin, was wie und wo produziert wird. Komplexer wird das Ganze dadurch, dass nicht beliebige Ressourcen überall vorhanden sind, die Arbeiter sich also regional und überregional solidarisch koordinieren müssen.

Damit sind zwar weiterhin politische Instanzen an den Prozessen beteiligt, aber durch imperative Mandate und direkte Beteiligung an überregionalen Entscheidungen (z.B. per Internet) kann leicht verhindert werden, dass die Koordination wieder zu einer Machtballung führt. So viel in extremer Kürze zu Modellen, welche die Aneignung des Mehrwerts durch Staat oder Eigentümer verhindern.

Der andere Weg

So etwas kann man nicht aus dem Boden stampfen; es muss sich entwickeln. Ich persönlich halte es für ausgeschlossen, dass solche Selbstbestimmung sich innerhalb eines kapitalistischen Systems entwickeln kann. Sobald derartige Modelle erfolgreich wären, würden sie durch die Konkurrenz der Eigentümer zunichte gemacht werden.

Die Gefahr, aus welcher Not auch immer, in einer nicht mehr zu beherrschenden Krise des Kapitalismus eine staatssozialistische Lösung zu wählen, ist mehr als real. Diese ist die Regel etwa in Kriegs- oder Nachkriegsphasen, in denen der Staat über die Verteilung er lebensnotwendigen Ressourcen entscheidet und nach einer Phase der Stabilisierung die künftige Struktur festlegt. Das ist oft ein Reset des Kapitalismus, einschließlich der Beibehaltung privaten Grund- und sonstigen Eigentums.

Die Frage, die sich mir stellt, ist die – denn das wäre das Maximum an Einigkeit dessen, was sich 'links' bislang entwickelt hat – ob es denkbar wäre, über einen Staatssozialismus in die Gegenrichtung zu wandern: Enteignung von Grund- und Privateigentum* sowie die Einrichtung ökonomischer und politischer Entscheidungsstrukturen unter Maßgabe allgemeiner Selbstbestimmung. Ohne Herren oder Sklaven.

*Für Spezialexperten: "Privateigentum" meint das Eigentum an Produktionsmitteln wie Fabriken, nicht das selbst bewohnte Reihenhaus oder die Zahnbürste.

 
zara

Es ist eine Frage des politischen Willens, die Wirtschaft zu gestalten. Das ist der zentrale Glaubenssatz der Reformatoren vor allem Keynesianischer Schulen. Man müsste nur dies und das ändern, es so und so wollen. Dazu müsste man nur den und den informieren, hier und da überzeugen und dann tun, was einzig vernünftig wäre. Keynesianer sind die Könige des Konjunktivs. Aber nicht nur die, ich will mich schon gar nicht auf welche beschränken, die sich so nennen. Jeder, der glaubt, man könne mit dem nötigen Willen die Welt verändern, hat sich als Wissenschaftler disqualifiziert.

Die nötigen Belege dazu hat die Geisteswissenschaft erbracht, und zwar in ihren Sternstunden wie in ihrem Versagen. Eine wissenschaftliche Betrachtung des Wirtschaftens, von Anfang bis Ende durchgedacht, hat sie seit Marx nicht mehr hingelegt, Nicht einmal den Zottelbart auf den Stand einer kommunizierbaren Sprache gebracht. Interessiert sie nicht mehr. Sie hat vor dem Ökonomischen vielmehr kapituliert und sich selbst zur Hure der herrschenden Ideologie gemacht.

In ihren guten Tagen hat sie die Erklärungen geliefert und dargelegt, was Macht ist. Schon Kant lieferte eine brauchbare Blaupause mit einer einzigen Formulierung: Als er nämlich von der „Bedingung der Möglichkeit (der Erkenntnis)“ sprach. Was muss gegeben sein, um bestimmte Möglichkeiten zu verwirklichen? Foucault hat das ergänzt durch seine Diskursanalyse, die akribische Darstellung von Machtverhältnissen und Denkmustern. Er musste dabei weder erklären noch voraussetzen, dass die einen von den anderen abhängen, es ergibt sich einfach durch die Beschreibung des Gegebenen.

Was Wissenschaft wusste

Die Vorstellung, der Wille sei entscheidend für die Wirklichkeit, das Bewusstsein könne das Sein in eine beliebige Form zwingen, ist die Wahnvorstellung einer Zeit, die nicht zufällig in Weltkriege mündete. Nicht zufällig, weil der 'Wille', umgemünzt in den Volkswillen, nur eine bestimmte soziale Basis formt, die mit den Mitteln der Zivilisation die Barbarei organisiert. Der Wille folgt nicht der Vernunft, er formuliert keine Ziele, er marschiert nur, wohin auch immer die Macht ihn führt – niemals umgekehrt.

Daher kann auch kein Wille die Macht verändern. Diese bildet ihre eigenen Strukturen, sie macht das eine möglich und das andere unmöglich; das eine leicht und das andere schwierig.

Die Macht im Kapitalismus hat das Kapital. Es drängt zur Vermehrung. Alle machen mit, weil es für die Mehrheit die Notwendigkeit zum Leben bedeutet und für die Minderheit den Erhalt ihrer Position. Wo soll da ein Wille etwas verändern? Doch wohl nicht bei Bilderbergers und Atlantikern? Zumal, wenn es für die Mächtigen immer schwieriger wird, ihr Kapital noch zu vermehren, wenn sie befürchten müssen(!), dass ihr Imperium zusammenbricht und mit ihm eine globale Ordnung? Für jeden Dollar, der umgesetzt wird, warten weltweit drei Dollar auf Vermehrung. Marx hat beschrieben, dass das so kommen muss – in jeder Form von Kapitalismus.

In die nächste Runde?

Warum soll wer also jetzt diesen Kapitalismus reformieren? Die Minderheit, die davon profitiert und doch bemerkt, dass das Spiel ein Ende hat? Die Mehrheit, die nicht ahnt, wie das Spiel läuft und es nicht versteht? Oder vielleicht eine intellektuelle Minderheit, die es versteht und wissen muss, dass 'Reform' nur bedeutet, dasselbe Spiel noch einmal aufzusetzen, das Elend vielleicht zu verlängern? Und dann? Wird dann jeder, der Profit macht, auf eine Obergrenze festgelegt? Wird das dann täglich streng kontrolliert und sofort bestraft? Wird es einen Staat geben, der so viel Macht hat und sie nicht mehr mit der Wirtschaft teilt? Das wäre genau der Brutal-Pseudosozialismus, von dem die Neoliberalen ihre Albträume ableiten.

Wer nicht will, dass es immer wieder so endet, muss die Struktur der Macht ändern und nicht von einer Kontrolle durch den Willen schwadronieren. Wenn es so weit ist – zweifellos nach einem Zusammenbruch, man weiß nur nicht, dem wievielten – müssen sich die Menschen entscheiden, die Macht des Kapitals nicht mehr zuzulassen. Sonst wird es sie immer wieder immer schneller in die Knie zwingen.

September 2014

 
Nach einem halben Jahr Pause – irgendwer war immer in einem Ausland oder es gab andere Gründe, anderes zu tun – taten wir, was nahe lag: Einen Rückblick auf die letzten Monate. Es wurde ein recht launischer Rant, der gar in einem neuen Untertitel für den Podcast mündete.

Bitte hier entlang!

Viel Spaß!

Nächste Seite »