empf


 
Nach langer Zeit und dem Verlust unserer treuen Ersthörerin haben wir uns wieder zu einem Palaver eingefunden. Wie doof kann ein Thema sein? Überzeugt euch selbst!

Bitte hier entlang!

Viel Spaß!

 
ds

Zwischen Zeitenwende und Stagnation – die Endphase des Kapitalismus-Modells in dieser globalisierten Ausprägung legt mustergültige Krisensymptome hin. Im Podcast plaudern wir über einige, ohne sie ausdrücklich in diesen Zusammenhang zu setzen, deshalb will ich ein wenig davon nachholen:

Die Vokabel "Zeitenwende" ergibt in dem von Scholz phrasierten Kontext überhaupt keinen Sinn – es sei denn, man interpretierte sie geopolitisch so, dass wieder jeder gegen jeden militärisch zuschlägt, in einem Europa der Feinde, auf eine Art und Weise, die endgültig hinter die Genfer Konvention zurückfällt. Die Propaganda ist ja schon wieder soweit. Es gibt jedenfalls keine mögliche positive Auslegung der "Zeitenwende".

Obwohl 2022 diese enorme Dynamik entfaltet hat, was den Rückfall in die Barbarei der Kriegstreiber angeht – bis hin zum Schrei nach dem Atomkrieg – kann man sich des Gefühls nicht erwehren, allmählich in einem zähen Brei zu versinken.

Rien ne vas plus

Dies verdankt sich dem Umstand, dass keinerlei Vision, keine Utopie, keine Bewegung zu erkennen ist, die dem Marsch in den Untergang etwas entgegenzusetzen hätte. Das Versprechen des Kommunismus, der nie verwirklicht wurde, verschwand mit dessen Vernichtung aus dem westlichen Diskurs.

Einzig der Blick nach außen birgt Hoffnung. Was der Wertewesten nur als Bedrohung und Konkurrenz erkennen kann, scheint derzeit eine Koexistenz ganz unterschiedlicher Kulturen und Lebenswelten zu ermöglichen. In den BRICS finden Ökonomien und ihre Gesellschaften zusammen, deren Konzepte sich in vielerlei Hinsicht widersprechen.

Hier ist aber ein Geist des Respekts und der Toleranz am Werk, der schlicht darauf beruht, auf Intervention zu verzichten – das heißt, die anderen je nach ihrer Fasson leben zu lassen und sie nicht assimilieren zu wollen wie die Borg eine andere Spezies. Dies ebnet den Weg für eine globale Kooperation. Leider ohne den Westen, der sich im Besserwissen seines Herrschaftsanspruchs isoliert hat.

Zum Podcast bitte hier entlang.

 

Wann gehen uns bloß endlich die Themen aus? Ich sage ja immer: Was soll ich mit Laktose oder Gluten, wenn ich sonst nichts toleriere? Keinen Millimeter dem Peter? Na schauen wir mal.

Bitte hier entlang!

Viel Spaß!

 
Ein Novum: Jetzt mit allen Öös und Schleifen. Der Stream hat den depressiven Roboter am Schneidetisch so viel Arbeit gekostet, um den Dosensound halbwegs in den Griff zu kriegen, dass er sich nicht imstande sah, bereits geschnittene Passagen noch einmal zu schneiden. Daher ist das Ding länger und quasi ungeschnitten. Für Fans und Freaks mal eine nette Vergleichsmöglichkeit.

Bitte hier entlang!

Viel Spaß!

 
Nachdem wir eine ganze Folge wegen Unzufriedenheit weggeworfen haben, fiel uns "Demokratie" zum Opfer. Ob wir uns dabei wohl grob daneben benommen haben? Keine Ahnung. Jedenfalls ist es eine Jubiläumsfolge: die pfümpfundzwanzichste.
Jubelt, ihr Perser!

Bitte hier entlang!

Da die Datei sehr groß geraten ist, hier noch eine als .ogg (45,4 MB)

Viel Spaß!

 
Nach einer längeren Pause wegen Stimmproblemen haben wir einmal etwas getan, was wir sonst methodisch vermeiden: uns ausgelassen, bewertet, gewogen und befunden. Das große Irrenhaus gibt reichlich Anlass zur Schmähkritik. Hat wenigstens die eine angemessene Qualität? Keine Ahnung.

Bitte hier entlang.

Viel Spaß!

 
Auf Zuruf haben wir uns dieses für uns recht ungewöhnlichen Themas angenommen. Es ist zu befürchten, dass die Crew und ihr Kurs dennoch wiedererkennbar bleiben. Oder vielleicht nicht?

Bitte hier entlang.

Viel Spaß!

 
Als eine Art Fortsetzung des Beitrags über Propaganda haben wir uns mit der aktuell zelebrierten Kunst der Durchhalteparolen und Siegbesoffenheit betan. Hintergrund sind auch die Regeln des hier bereits zitierten Arthur Ponsonby. Die Laune ist recht gut und angemessen erzpessimistisch.

Bitte hier entlang.

Viel Spaß!

 
Es gibt gar kein Reichspropagandaministerium, das den Rundfunk total kontrolliert. Und kann man ernsthaft dieselbe Vokabel aus dem Hut ziehen wie Albrecht Müller, der aus Film, Funk und Fernsehen bekannte Verschwörungstheoretiker?
Irgendwie schmeckt es aber so und die Keine Ahnung Küchentester geben ihren unausgewogenen Senf dazu.

Bitte hier entlang.

Viel Spaß!

 
Nach einer kurzen Pause wieder einmal ein Gespräch über ein Thema.
Themengespräch mit Gesprächsthema: Gegenleistung.
Klingt komisch, ist aber so.

Bitte hier entlang.

Viel Spaß!

« Vorherige SeiteNächste Seite »